User manual HUGHES & KETTNER PROJECTOR D

DON'T FORGET : ALWAYS READ THE USER GUIDE BEFORE BUYING !!!

If this document matches the user guide, instructions manual or user manual, feature sets, schematics you are looking for, download it now. Diplodocs provides you a fast and easy access to the user manual HUGHES & KETTNER PROJECTOR D. We hope that this HUGHES & KETTNER PROJECTOR D user guide will be useful to you.


HUGHES & KETTNER PROJECTOR D : Download the complete user guide (395 Ko)

Manual abstract: user guide HUGHES & KETTNER PROJECTOR D

Detailed instructions for use are in the User's Guide.

[. . . ] 1. 0 BEDIENUNGSANLEITUNG M ANUA L DEUTSCH PROJECTOR MANUAL Inhalt 1. . 14 WILLKOMMEN IN DER HK AUDIO FAMILIE! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung für das 3-Weg Aktiv-System PROJECTOR - einer Beschallungsanlage mit dem Leistungsniveau einer Groß-PA und den Vorzügen moderner Aktivelektronik. Der leichte Transport, der schnelle Aufbau und ein problemloser Anschluss und Betrieb machen PROJECTOR zur professionellen Beschallungsanlage für größere Veranstaltungen. PROJECTOR besteht aus drei verschiedenen Boxen, die mit den benötigten elektronischen Komponenten bereits ausgestattet sind. [. . . ] AUFSTELLUNG 2. 1 Standard System Aufstellen eines Standard Systems: Stellen Sie die Boxen immer wie in der Abbildung dargestellt auf, also SUB 1 auf den Boden, darauf SUB 2 und zum Schluß die MID-HIGH UNIT. Auf diese Weise bilden die Subwoofer ein komplettes Horn und liefern somit den bestmöglichen Output. 2. 2 Standard System mit Tilt- unit Anwendungsbeispiele der Tilt- unit PROJECTOR Tilt Unit Schrägstellvorrichtung seit Seriennummer 317961 sind die Gehäuse serienmäßig mit den Befestigungspunkten ausgestattet. Für vorhergehende PROJECTOR liefert HK AUDIO eine Nachrüstanleitung mit allen notwendigen Bauteilen. Die Tilt unit (siehe Abbildung) ist ein praktisches Werkzeug, um die PROJECTOR MID-HIGH UNITs im gestackten Einsatz (auf den Subwoofern stehend) besser auf die zu beschallende Fläche ausrichten zu können. Somit kann die vom System abgegebene Energie effektiver genutzt werden. Mit der Tilt Unit stehen drei Neigungswinkel zur Verfügung: 5°, 10° und 15°. Je nach Veranstaltungsort und Aufstellposition des PROJECTOR Systems können die MID-HIGH UNITS entsprechend gekippt werden. Steht das System beispielsweise auf einem hohen Podest (1 m oder höher), so sollten für kürzere Distanzen 10° oder 15° Neigungswinkel gewählt werden, für längere Distanzen (z. B. Steht das System dagegen auf einem niedrigen Podest von beispielsweise 0, 2 m bis 0, 6 m Höhe, so sollten die Mid-High Units nur mit 5° bis 10° gekippt werden. 35 m 8m tilt 0° 6m refl ecti on Stage 6m 23 m 35 m 10 m tilt 5° 6m refle ction Stage Nach Möglichkeit sollte das System etwas erhöht auf einem Podest oder gegebenenfalls auf der Bühne stehen, so daß die MID-HIGH UNIT über den Köpfen des Publikums plaziert ist. Je nach Länge des zu beschallenden Feldes ist eine Podesthöhe von ca. Prinzipiell gilt: Je länger die Fläche ist, die beschallt werden soll, desto höher sollten die MID-HIGH UNITS positioniert werden. Anhand der als Zubehör erhältlichen PROJECTOR Tilt Unit kann die MittenHochtoneinheit noch genauer auf die Publikumsfläche ausgerichtet werden (siehe nachfolgender Abschnitt). 5m 30 m 35 m 14 m tilt 10° 6m reflec tion Stage 4m 15 m 30 m 35 m 23 m tilt 15° 6m reflecti on Stage 16 3m 10 m 30 m PROJECTOR MANUAL Montage der Tilt- unit 1. Entfernen Sie die versenkten Inbusschrauben (A) an den Seitenwänden des SUB 2 (zwei Schrauben pro Seite) und der MID-HIGH UNIT (1 Schraube pro Seite) 3. Schrauben Sie die Tilt Unit Stahlbügel (B) mit jeweils zwei Sterngriffschrauben (C) am Gehäuse des SUB 2 an. Achten Sie dabei darauf, daß die Schrauben fest sitzen und genügend Druck auf die Stahlbügel und das Gehäuse ausüben, so daß die Stahlbügel nicht wackeln. Schrauben Sie die Sterngriffschrauben mit Lager (D) durch die Tilt Unit Stahlbügel hindurch in die Gewinde der Mid-High Unit. Drücken Sie jetzt das Gehäuse der Mid-High Unit nach oben, indem sie es auf der Rückseite angreifen. VERKABELUNG Die integrierte Bauweise des PROJECTOR Systems minimiert den Aufwand für die Verkabelung erheblich. Achten Sie darauf, dass alle Netzschalter des Systems in OFF-Position stehen. Schließen Sie die von Ihrem Mischpult kommenden Signalkabel (Master left/right, Line out o. ä. ) an die symmetrierte INPUT Buchse einer Komponente an. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie mit Subwoofer oder Topteil anfangen. Mit einem handelsüblichen XLR-Mikrofonkabel leiten Sie das Signal aus der THROUGH - Ausgangsbuchse zum INPUT der nächsten Komponente, und von dieser in der gleichen Art weiter. [. . . ] 51 cm x 69 cm x 80 cm / 20. 1" x 27. 2" x 31. 5" SUB 1 / SUB 2 Ein- / Ausgänge: Line In: Bauart Eingang: Eingangsimpedanz: Empfindlichkeit: Max. Eingangspegel: Parallel Out: Lautsprecherbestückung: Gesamtnennimpedanz: Leistung: Schalldruck 1W/1m: Max. Schalldruck / 1m: XLR female (1= Ground; 2= +, 3= -) Elektronisch symmetriert & floating 47 kOhm 6 dB (bei Rechtsanschlag) +24 dB XLR male (1= Ground; 2=+, 3= -) 1x 18" B&C woofer 8 Ohm (passive) 600W (active) 101 dB (fullspace), 110 dB (half space) 119 dB @ 3% THD (200 Hz ­ 5 kHz gemittelt, full space) 125 dB @ 10% THD (200 Hz ­ 5 kHz gemittelt, full space) 40 Hz ­ 160 Hz 120 Hz; 24 dB / Oktave Low cut 43 Hz, 12 dB aktiver Limiter 58 kg / 129 lbs. 51 cm x 69 cm x 80 cm / 20. 1" x 27. 2" x 31. 5" Frequenzgang: Trennfrequenzen: Schutzschaltung: Gewicht: Maße inkl. [. . . ]

DISCLAIMER TO DOWNLOAD THE USER GUIDE HUGHES & KETTNER PROJECTOR D




Click on "Download the user Manual" at the end of this Contract if you accept its terms, the downloading of the manual HUGHES & KETTNER PROJECTOR D will begin.

 

Copyright © 2015 - manualRetreiver - All Rights Reserved.
Designated trademarks and brands are the property of their respective owners.